Über die Veranstaltung
Die Ausbildung war und ist der Stolz des Handwerks. Bereits im Mittelalter legte es seine Ausbildung in den Zunftordnungen fest. Erst mit Abschaffung der Zünfte (in Bayern 1825) und der Einführung der Schulpflicht (in Bayern seit 1803) entwickelte sich das duale Ausbildungssystem. Nun kam zum Lernen in der Werkstatt die Schule hinzu. Gewerbliche Fortbildungsschulen wurden gegründet, aus denen sich im 20. Jahrhundert die Berufsschulen entwickelten.
In dieser Abteilung wird der Wandel der Handwerksausbildung dargestellt: Zunftgerätschaften, Handwerkslieder, Wanderbücher sowie die Portraits eines Meisterehepaares aus der zünftischen Ausbildungszeit stehen den modernen Lehrlingsarbeiten, Gesellen- und Meisterstücken gegenüber.
Tickets
Eintrittskarten erhaltet ihr an der Kasse im Handwerksmuseum. Info’s zu Ermäßigungen usw. findet ihr hier: <<Link!>>