[for an English version please click here]
Gut behütet – Kopfbedeckungen neu gedacht
10. Wettbewerb für Handwerk und Design
Handwerksmuseum Deggendorf
Alle drei Jahre veranstaltet das Handwerksmuseum der Stadt Deggendorf einen Wettbewerb für Handwerk und Design. 2025 lautet das Thema des zehnten Wettbewerbes „Gut behütet – Kopfbedeckungen neu gedacht“.
Es bewarben sich 119 Kunsthandwerker*innen und Designer*innen mit 187 Kopfbedeckungen. 70 Kopfbedeckungen von 42 Bewerbenden wurden ausgewählt, die nun in der Ausstellung zu sehen sind.
Hüte sind weit mehr als funktionale Kleidungsstücke – sie sind kulturelle Artefakte, die Geschichten von Macht, Wandel und Kreativität erzählen. Ihre
Formen und Bedeutungen mögen sich im Laufe der Jahrhunderte verändert haben, doch ihre Rolle als Ausdruck von Identität und Stil bleibt ungebrochen.
Groß oder klein, klassisch, poppig oder extravagant; Die ausgestellten Kopfbedeckungen haben alle Farben, Formen und Materialien, wie Holz, Glas
oder Keramik und sind vielseitig einsetzbar; Ob Hüte als Sonnenschutz oder zur Zierde, schützende Kopfbedeckungen, eine Mischung aus Kopf- und
Gesichtsbedeckung, oder auch raffinierte Perücken sind im Handwerksmuseum präsentiert.
Eine Fachjury bestimmte drei Preisträger*innen, die mit der Eröffnung der Ausstellung bekannt gegeben werden. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit den Arbeiten der Ausgezeichneten und der Wettbewerbsteilnehmenden, der über das Museum zu beziehen ist.
Die Ausstellung wird von einem abwechslungsreichen Programm begleitet.
Die Preisverleihung fand am Samstag, 28.03.25 im Alten Rathaus statt. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:
1. Preis: Edith Berger mit „AB_WESEN“
2. Preis: Maurizio Paul Hirmer mit „Neutralisierungs-Hybrid“
3. Preis: Silvia Fedorová mit „Strahlen“
3. Preis: Heike Thamm mit „Helmpflicht: Norfolk und Suffolk“
Belobigung: Franziska Maria LaPlante (geb. Pruckner) mit „Unter die Haube – Linzer Goldhaube reworked“
Kopfbedeckungen folgender Personen sind ausgestellt:
Berger, Edith; Bochow, Lucia; Bockisch, Gina; Bregulla, Nora; Brock, Anna; Combé, Sabine; Doghor-Hötter, Helen Efe; Eberle, Franziska; Christiane Engelsberger; FH Aachen (Grgic, Melina; Schneider, Anna; Schenk, Valentin; Al Ahdab, Huda; Helden, Christoph); Fink, Verena; Göhler, Marie; Graber-Reckziegel, Bettina; Grübl, Helga; Grünberger, Sandra; Harizanová, Alexandra; Hirmer, Maurizio Paul; Hoelzgen, Philipp; Jun-Xiang, Ye; Jurkeit, Ruby; Kaufmann, Beatrix; Kerber, Birgit; Kirchner, Klaus; Kröninger, Stefanie; Limmer, Doris; Lottner, Flora; Neidhart, Sophia; Normand, Anna; Pruckner, Franziska Maria; Quenzel, Nada; Ringlstetter, Kathrin; Roßmüller, Britta; Schlumberger, Christina; Schmitt, Hanna; Schmitt, Susanne; Seitz, Alexander; Thamm, Heike; Weinfurtner, Michael; Zahn, Elke
Förderung und Sponsoren:
Wir bedanken uns bei der Oskar-Hacker-Stiftung für die Unterstützung
Dieses Projekt wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern
Abb. 1: „AB_WESEN“ von Edith Berger (Foto: Rudi Scharf)
Abb. 2: „Neutralisierung-Hybrid“ von Maurizio Paul Hirmer (Foto: Rudi Scharf)
Abb. 3: „Strahlen“ von Silvia Fedorová (Foto: Rudi Scharf)
Abb. 4: „Unter die Haube – Linzer Goldhaube reworked“ von Franziska Maria LaPlante (geb. Pruckner) (Foto: Rudi Scharf)
Abb. 5: „Nashira“ von Heike Thamm (Foto: Astrid M. Obert)
Abb. 6: „Habgier entfremdet“ von Franziska Eberle (Foto: Franziska Eberle)
Abb. 7: „Camposcia Retusa Au Jardin“ von Maurizio Hirmer (Foto: Yasmine Mansour, Macromedia-Causalu
Abb. 8: „Halo“ von Stefanie Kröninger (Foto: Stefanie Kröninger)